Monday to Thursday, 9 a.m. to 4 p.m.
Hybrid Learning Center
The Hybrid Learning Center (HyLeC) offers all TU Dortmund University students physical and virtual learning spaces and learning opportunities. In addition to a variety of hybrid workshops and self-study materials, this also includes a makerspace with 3D printers, laser cutters and many other tools and instruments, as well as a podcast and video studio, for example. The aim is always to make technology accessible to students in all degree programs, even without prior knowledge.
The HyLeC offers are available to TU Dortmund University students free of charge. You only need to register for the workshops to take part on site or online. The precondition for practical work in the HyLeC is a safety briefing, which can be found in Moodle, and of course instruction on the respective device. Contact persons are available during opening hours to support you in realizing your own ideas and projects and to help you "do it yourself".
We do not accept reservations for the equipment and rooms of the HyLeC. The equipment is available to all students during the free opening hours for use by all students.
Please confirm video activation.
After activation, cookies will be set and data is sent to YouTube (Google).
To the Google Privacy Policy
Nachweisreaktionen (neuer Kernlehrplan Chemie S II)
Mit Einführung des neuen Kernlehrplans Sek II erhalten besonders Nachweisreaktionen verschiedener Ionen und funktioneller Gruppen eine besondere Bedeutung. Sowohl in der Einführungsphase als auch in der Qualifikationsphase sollen Produkte der organischen Chemie (Inhaltsfeld I) als auch Produkte aus dem Inhaltsfeld III (Säuren, Basen und analytische Verfahren) qualitativ nachgewiesen werden. In der Fortbildung erproben die Teilnehmenden verschiedene Nachweise für den Einsatz im Unterricht. Hierzu wurden für die Experimente eine Anleitung zur Durchführung, Informationen aus der Literatur und eigene Erfahrungen zur Umsetzung sowie mögliche Störfaktoren herausgearbeitet. Zudem lernen die Teilnehmenden Experimentalvideos kennen, welche sie auch in ihren Unterricht einbinden können, z. B. im Unterricht nach dem Flipped-Classroom-Modell.
Veranstalter: Dr. Thomas Roßbegalle, Bert-Brecht-Gymnasium Dortmund, Dr. Sandra Schlachzig, Max-Planck-Gymnasium Dortmund, Dr. Andreas Homann, Prof. Dr. Andreas Steffen, Prof. Dr. Insa Melle, TU Dortmund
Vorkenntnisse: Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe: Chemielehrer:innen der Sekundarstufe II
Anmeldeschluss: 19.10.2023
Anmeldung (nur noch über Warteliste)
Current news from the project
Nachweisreaktionen (neuer Kernlehrplan Chemie S II)
Mit Einführung des neuen Kernlehrplans Sek II erhalten besonders Nachweisreaktionen verschiedener Ionen und funktioneller Gruppen eine besondere Bedeutung. Sowohl in der Einführungsphase als auch in der Qualifikationsphase sollen Produkte der organischen Chemie (Inhaltsfeld I) als auch Produkte aus dem Inhaltsfeld III (Säuren, Basen und analytische Verfahren) qualitativ nachgewiesen werden. In der Fortbildung erproben die Teilnehmenden verschiedene Nachweise für den Einsatz im Unterricht. Hierzu wurden für die Experimente eine Anleitung zur Durchführung, Informationen aus der Literatur und eigene Erfahrungen zur Umsetzung sowie mögliche Störfaktoren herausgearbeitet. Zudem lernen die Teilnehmenden Experimentalvideos kennen, welche sie auch in ihren Unterricht einbinden können, z. B. im Unterricht nach dem Flipped-Classroom-Modell.
Veranstalter: Dr. Thomas Roßbegalle, Bert-Brecht-Gymnasium Dortmund, Dr. Sandra Schlachzig, Max-Planck-Gymnasium Dortmund, Dr. Andreas Homann, Prof. Dr. Andreas Steffen, Prof. Dr. Insa Melle, TU Dortmund
Vorkenntnisse: Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe: Chemielehrer:innen der Sekundarstufe II
Anmeldeschluss: 19.10.2023
Anmeldung (nur noch über Warteliste)