Infos zur barrierefreien Gestaltung von Projekten
Das HyLeC bietet euch die Möglichkeit, euer eigenes Projekt barrierefrei zu gestalten. Auf dieser Seite findet ihr Infos zu wichtigen Prinzipien von Barrierefreiheit, welche du in deinem Projekt nutzen kannst. Außerdem werden Geräte vorgestellt, mit welchen du Barrierefreiheit für bestimmte Kontexte und Personengruppen schaffen kannst.
Barrierefreie Kommunikation & Textgestaltung
Kommunikation ist das wichtigste Bindemittel zwischen uns Menschen und ist so auch das Fundament des Lehrens und Lernens. Wir finden in Texten formulierte Informationen und Warnhinweise, tauschen uns in einem direkten Gespräch oder auf digitalem Wege aus oder produzieren Texte in Wort und Schrift. Die Kommunikation ist also allgegenwertig. In der heutigen Zeit sollte eine barrierefreie Kommunikation vorausgesetzt werden können und damit die die Bereitschaft, das Gegenüber „verstehen zu wollen“ (Werning & Bömig, 2019, 272) und Kommunikationsinhalte damit allen möglichst zugänglich zu machen. Dazu müssen wir uns bewusst machen wo Kommunikation beginnt und welche Hürden uns begegnen können. Laut Watzlawick entsteht Kommunikation sobald zwei Mensch sich wahrnehmen. Mögliche Kommunikationsebenen sind demnach verbal (gesprochene Sprache), nonverbal (Gestik, Körpersprache, Mimik, Nähe und Distanz…), paraverbal (Stimmlage, Sprechtempo, Lautstärke…), schriftlich (Mail-Austausch, Textinformationen, Poster, Präsentationen…) oder visuell (Bildsprache, Videos, Graphiken, Emojis…). Auf allen Ebenen kann es zu Missverständnissen kommen. Außerdem kann man einzelne Verhaltensweisen einhalten und so automatisch die Barrierefreiheit der Kommunikation verbessern und das Risiko von Missverständnissen minimieren. Die Macht der Kommunikation sollte man sich demnach bewusst machen.
- Wer spricht und von wem/worüber wird gesprochen?
- Ist es überhaupt relevant bestimmte Merkmale zu benennen?
- Mit welchen Worten spreche ich alle Menschen diskriminierungsfrei an?
- Kommen angesprochene Gruppen selbst zu Wort bzw. wurde ihnen der Text vorgelegt?
- Werden personenbezogene Inhalte präzise formuliert?
- Texte sind möglichst kurz gestaltet.
- Ein Satz fasst einen Gedanken bzw. eine Aussage
- Fachbegriffe und Fremdwörter werden erklärt.
- Lange, zusammengesetzte Wörter/Abkürzungen werden vermieden
- Wird die Bedeutung der Bildsprache berücksichtigt?
- Ist der Inhalt für alle wahrnehmbar?
- Hinweise auf den Umfang der Barrierefreiheit geben

- Linksbündig, kein Blocksatz
- Serifenlose Schrift
- Ohne Schriftartenwechsel
- keine Kursivschrift
- mindestens Schriftgröße 14pt
- Einfarbiger Hintergrund
- Keine spiegelnden Oberflächen
- Schriftliche Informationsangebote finden sich sowohl digital als auch auf Papier.
- Einheitliche Nutzung von unterstützenden Bildern (z.B. Fotos ODER Zeichnungen)
- Digital sowohl lesbar als auch hörbar (Vorlesefunktion prüfen)
- Papier sowohl in Schwarzschrift als auch in Punktschrift/Großschrift
Barrierefreie Videogestaltung
Unter diesem Link findest du Informationen zur barrierefreien Gestaltung von Videos.
Barrierefreie Audio- und Podcastgestaltung
Unter diesem Link findest du Informationen zur barrierefreien Gestaltung von Podcasts.