Zum Inhalt

Was ist das HyLeC [ˈhaɪlɛk] ?

HyLeC ist eine Abkürzung von einem englischen Begriff.

Der Begriff ist Hybrid Learning Center.

Das heißt: Hybrides Lern-Zentrum

 

Das bedeutet:

Es gibt Lernräume.

Dort treffen sich Leute.

In den Räumen probiert man Geräte aus.

Beim Ausprobieren lernt man etwas über die Geräte.

Die HyLeC-Mitarbeitenden helfen beim Ausprobieren.

 

Auch im Internet lernt man etwas über die Geräte.

Dort gibt es für jedes Gerät eine Anleitung.

Die Anleitungen sind vom HyLeC.

Die Anleitungen sind nicht in leichter Sprache.

Für die Anleitungen braucht man kein Vorwissen.

 

Das HyLeC ist ein Angebot für Studenten der Uni Dortmund.

Das Angebot kostet nichts.

Alle Angebote sind möglichst barriere-frei.

Barriere-frei bedeutet:

Jeder soll die Angebote ohne Hindernisse nutzen können.

 

Es gibt auch Workshops im HyLeC.

Das sind Kurse, man besuchen kann.

Dort lernt man neue Dinge.

Man lernt dabei in einer Gruppe.

Zum Beispiel lernt man etwas über den 3D-Druck.

Beispiele für HyLeC-Angebote

Im HyLeC gibt es unterschiedliche Stationen.

An den Stationen kann man moderne Geräte nutzen.

Hier sind ein paar der Geräte:

 

3D-Drucker

Mit dem 3D Drucker kann man Dinge aus Plastik drucken.

Es gibt große und kleine 3D Drucker im Hylec.


Lasercutter

Mit dem Lasercutter schneidet man Materialien.

Zum Beispiel Holz.

Man kann auch etwas in die Materialien schneiden.

Zum Beispiel ein Logo.

VR-Station

An der VR-Station geht man in eine virtuelle Realität.

Die virtuelle Realität ist eine Computerwelt.

Man setzt eine Brille auf und fühlt sich, als wäre man in einer anderen Welt.

Man kann auch selbst eine Computerwelt erstellen.

 

Personenscanner

Beim Personen-Scanner kann man ein Bild von sich machen.

Aus dem Bild wird dann eine 3D Figur erstellen.

Podcast-Studio

Im Podcast-Studio nimmt man seine Stimme am Computer auf.

Manche Personen machen hier zum Beispiel ein Hörspiel.

Video- und Fotostudio

Im Video- und Fotostudio macht man Fotos und Videos.

Zum Seitenanfang