Montag bis Donnerstag, 9:00 bis 16:00 Uhr
Hybrid Learning Center
Das Hybrid Learning Center (HyLeC) bietet allen Studierenden der TU Dortmund physische und virtuelle Lernräume und Lernangebote. Dazu zählen neben einer Vielzahl an hybriden Workshops und Selbstlernmaterialien auch ein Makerspace mit 3D-Druckern, Lasercuttern und vielen anderen Tools und Werkzeugen sowie z.B. ein Podcast- und ein Videostudio. Dabei geht es immer darum, Technik für Studierende in allen Studiengängen auch ohne Vorkenntnisse zugänglich zu machen.
Die Angebote des HyLeC stehen Studierenden der TU Dortmund kostenfrei zur Verfügung. Für die Workshops ist nur eine Anmeldung erforderlich, um vor Ort oder online teilzunehmen. Voraussetzung für die praktische Arbeit im HyLeC ist eine Sicherheitsunterweisung, welche im Moodle zu finden ist und natürlich die Einweisung am jeweiligen Gerät. Dafür stehen in den Öffnungszeiten Ansprechpartner*innen zur Verfügung, die beim Realisieren der eigenen Ideen und Projekte unterstützen und beim „Selbermachen“ helfen.
Für die Geräte und Räume des HyLeC nehmen wir keine Reservierungen vor. Die Geräte stehen während der freien Öffnungszeiten allen Studierenden zur Nutzung zur Verfügung.
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Aktuelle Workshops
Echt fettig/Naturstoffe
Fette sind in unsere Ernährung von essentieller Bedeutung. Im ersten Teil dieser Fortbildung werden die chemischen und physikalischen Eigenschaften, die physiologische Bedeutung im Stoffwechsel, Vorkommen in Nahrungsmitteln, Gewinnung und Verarbeitung von Ölen und Fetten sowie der praktische Umgang im Haushalt vorgestellt. Anhand von einfachen Experimenten, die ohne viel Aufwand im Unterricht durchgeführt werden können, werden diese Eigenschaften anschaulich dargestellt.
Naturstoffe kennt jeder. Ob in Obst oder Gemüse, mittlerweile oft gepriesen als Superfood, sind sie von großer Bedeutung für die Ernährung und Gesunderhaltung. Zu diesen Naturstoffen zählen u. a. Anthocyane, Carotinoide und Polyphenole sowie die Vielzahl an naturheilkundlich bekannten Substanzen und außerdem die Giftstoffe aus Flora und Fauna. Ein besonderes Augenmerk wird auf die in den Lebensmitteln vorkommenden Mykotoxine (Schimmelpilzgifte) gelegt. Zu den Naturstoffen als Superfood aus Lebensmitteln werden im zweiten Teil der Fortbildung einfache, im Unterricht gut und schnell durchführbare Experimente vorgestellt.
Veranstalter: Dr. Christa Jansen, MINT Beratung Schule & Beruf, Friesenheim b. Mainz
Vorkenntnisse: Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe: Chemielehrer:innen der Sekundarstufe I und II
Anmeldeschluss: 05.12.2023
Aktuelle Nachrichten aus dem Projekt
Echt fettig/Naturstoffe
Fette sind in unsere Ernährung von essentieller Bedeutung. Im ersten Teil dieser Fortbildung werden die chemischen und physikalischen Eigenschaften, die physiologische Bedeutung im Stoffwechsel, Vorkommen in Nahrungsmitteln, Gewinnung und Verarbeitung von Ölen und Fetten sowie der praktische Umgang im Haushalt vorgestellt. Anhand von einfachen Experimenten, die ohne viel Aufwand im Unterricht durchgeführt werden können, werden diese Eigenschaften anschaulich dargestellt.
Naturstoffe kennt jeder. Ob in Obst oder Gemüse, mittlerweile oft gepriesen als Superfood, sind sie von großer Bedeutung für die Ernährung und Gesunderhaltung. Zu diesen Naturstoffen zählen u. a. Anthocyane, Carotinoide und Polyphenole sowie die Vielzahl an naturheilkundlich bekannten Substanzen und außerdem die Giftstoffe aus Flora und Fauna. Ein besonderes Augenmerk wird auf die in den Lebensmitteln vorkommenden Mykotoxine (Schimmelpilzgifte) gelegt. Zu den Naturstoffen als Superfood aus Lebensmitteln werden im zweiten Teil der Fortbildung einfache, im Unterricht gut und schnell durchführbare Experimente vorgestellt.
Veranstalter: Dr. Christa Jansen, MINT Beratung Schule & Beruf, Friesenheim b. Mainz
Vorkenntnisse: Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe: Chemielehrer:innen der Sekundarstufe I und II
Anmeldeschluss: 05.12.2023