Montag bis Donnerstag, 9:00 bis 16:00 Uhr
Hybrid Learning Center
Das Hybrid Learning Center (HyLeC) bietet allen Studierenden der TU Dortmund physische und virtuelle Lernräume und Lernangebote. Dazu zählen neben einer Vielzahl an hybriden Workshops und Selbstlernmaterialien auch ein Makerspace mit 3D-Druckern, Lasercuttern und vielen anderen Tools und Werkzeugen sowie z.B. ein Podcast- und ein Videostudio. Dabei geht es immer darum, Technik für Studierende in allen Studiengängen auch ohne Vorkenntnisse zugänglich zu machen.
Die Angebote des HyLeC stehen Studierenden der TU Dortmund kostenfrei zur Verfügung. Für die Workshops ist nur eine Anmeldung erforderlich, um vor Ort oder online teilzunehmen. Voraussetzung für die praktische Arbeit im HyLeC ist eine Sicherheitsunterweisung, welche im Moodle zu finden ist und natürlich die Einweisung am jeweiligen Gerät. Dafür stehen in den Öffnungszeiten Ansprechpartner*innen zur Verfügung, die beim Realisieren der eigenen Ideen und Projekte unterstützen und beim „Selbermachen“ helfen.
Für die Geräte und Räume des HyLeC nehmen wir keine Reservierungen vor. Die Geräte stehen während der freien Öffnungszeiten allen Studierenden zur Nutzung zur Verfügung.
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Aktuelle Workshops
Nachweisreaktionen (neuer Kernlehrplan Chemie S II)
Mit Einführung des neuen Kernlehrplans Sek II erhalten besonders Nachweisreaktionen verschiedener Ionen und funktioneller Gruppen eine besondere Bedeutung. Sowohl in der Einführungsphase als auch in der Qualifikationsphase sollen Produkte der organischen Chemie (Inhaltsfeld I) als auch Produkte aus dem Inhaltsfeld III (Säuren, Basen und analytische Verfahren) qualitativ nachgewiesen werden. In der Fortbildung erproben die Teilnehmenden verschiedene Nachweise für den Einsatz im Unterricht. Hierzu wurden für die Experimente eine Anleitung zur Durchführung, Informationen aus der Literatur und eigene Erfahrungen zur Umsetzung sowie mögliche Störfaktoren herausgearbeitet. Zudem lernen die Teilnehmenden Experimentalvideos kennen, welche sie auch in ihren Unterricht einbinden können, z. B. im Unterricht nach dem Flipped-Classroom-Modell.
Veranstalter: Dr. Thomas Roßbegalle, Bert-Brecht-Gymnasium Dortmund, Dr. Sandra Schlachzig, Max-Planck-Gymnasium Dortmund, Dr. Andreas Homann, Prof. Dr. Andreas Steffen, Prof. Dr. Insa Melle, TU Dortmund
Vorkenntnisse: Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe: Chemielehrer:innen der Sekundarstufe II
Anmeldeschluss: 19.10.2023
Aktuelle Nachrichten aus dem Projekt
Nachweisreaktionen (neuer Kernlehrplan Chemie S II)
Mit Einführung des neuen Kernlehrplans Sek II erhalten besonders Nachweisreaktionen verschiedener Ionen und funktioneller Gruppen eine besondere Bedeutung. Sowohl in der Einführungsphase als auch in der Qualifikationsphase sollen Produkte der organischen Chemie (Inhaltsfeld I) als auch Produkte aus dem Inhaltsfeld III (Säuren, Basen und analytische Verfahren) qualitativ nachgewiesen werden. In der Fortbildung erproben die Teilnehmenden verschiedene Nachweise für den Einsatz im Unterricht. Hierzu wurden für die Experimente eine Anleitung zur Durchführung, Informationen aus der Literatur und eigene Erfahrungen zur Umsetzung sowie mögliche Störfaktoren herausgearbeitet. Zudem lernen die Teilnehmenden Experimentalvideos kennen, welche sie auch in ihren Unterricht einbinden können, z. B. im Unterricht nach dem Flipped-Classroom-Modell.
Veranstalter: Dr. Thomas Roßbegalle, Bert-Brecht-Gymnasium Dortmund, Dr. Sandra Schlachzig, Max-Planck-Gymnasium Dortmund, Dr. Andreas Homann, Prof. Dr. Andreas Steffen, Prof. Dr. Insa Melle, TU Dortmund
Vorkenntnisse: Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe: Chemielehrer:innen der Sekundarstufe II
Anmeldeschluss: 19.10.2023